13.1 Anschluss von Dachrandabschlussprofilen
Der Anschluss von alwitra-Dachrandabschlussprofilen (T plus, TW 125 plus, TA, TA-4F, TAG, art-line 1) und anderen industriell gefertigten Abschlussprofilen erfolgt über unkaschierte EVALON®-Anschlussbahnen (z. B. 25 oder 33 cm breit).
Die Anschlussbahnen werden entlang eines Randes im Profil gehalten und am anderen Rand überlappend mit der Abdichtung dichtgeschweißt.
Anschlussbahnen der an bogenförmigen Dachrändern montierten alwitra-Dachrandabschlussprofile sind mit der entsprechenden Krümmung zuzuschneiden.
13.2 Anschluss der alwitra-Dachabläufe, -Notabläufe und -Lüfter
» Anschluss der alwitra-Dachabläufe/-Notabläufe
Der Anschluss der alwitra-Dachabläufe, -Notabläufe und Aufstockelemente erfolgt mit Hilfe von passgenauen, unkaschierten EVALON®-Anschlusskragen. Der Anschlusskragen wird mit Hilfe des entsprechenden Schraubrings an das Entwässerungselement montiert. Hierbei ist der Ovaldichtring unterhalb des Schraubrings auf Unversehrtheit und korrekten Sitz zu prüfen und vor der Montage des Anschlusskragens einschl. der angrenzenden Dichtflächen am Flansch dünn mit Gleitmittel einzustreichen. Vor dem endgültigen Anziehen des Schraubrings ist rundum eine Raupe EVALON®-flüssig zwischen Schraubring und Anschlusskragen aufzutragen. Nach dem handfesten Anziehen des Schraubrings mittels der alwitra-Schraubhilfe muss EVALON®-flüssig rundum geringfügig gleichmäßig ausgetreten sein.
Anschließend wird der Anschlusskragen entlang des Außenrandes auf der lagesicher verlegten Flächenabdichtung 36 dichtgeschweißt.
36 Die Lagesicherheit der Einbauteile ist sicherzustellen.
» Anschluss der alwitra-Lüfter
Um einfach und sicher an die Abdichtung anzuschließen, sind alwitra-Strangentlüfter und alwitra-Kaltdachlüfter mit einem werkseitig montierten EVALON®-Anschlusskragen ausgerüstet. Der vormontierte Anschlusskragen wird entlang seines Außenrandes auf der lagesicher verlegten Flächenabdichtung dichtgeschweißt.
Nach der Befestigung des alwitra-Sanierungslüfters in der Unterkonstruktion wird der passende, kreisringförmige, unkaschierte EVALON®-Anschlusskragen am Innenrand mit dem eingeschäumten EVALON®-Anschlussring des alwitra-Sanierungslüfters und an dessen Außenrand auf der lagesicher verlegten Flächenabdichtung dichtgeschweißt.
13.3 Anschluss an Durchdringungen mit EVALON®-Manschetten für Durchführungen
Der Anschluss von Durchdringungen an die Dachabdichtung (z. B. Kabel- und Bitzschutzleitungen, Absturzsicherungen oder sonstige runde Durchdringungen) erfolgt mit vorgefertigten EVALON®-Manschetten für Durchführungen.
EVALON®-Manschetten so über die Durchdringung führen, dass der Anschlusskragen auf der EVALON®-Dachbahnenabdichtung aufliegt. Anschließend den Anschlusskragen mit Heißluft in mindestens 2 cm Breite umlaufend am äußeren Rand mit der Dachabdichtung homogen verschweißen.
Warmschrumpfschlauch ca. 5 cm über das Formteil (EVALON®-Manschette) führen und mit Heißluft erwärmen, bis dieser am Einbauteil und am Formteil fest anliegt/anklebt.
Bei Durchdringungen mit einem Durchmesser von ca. 8 – 10 mm (z. B. Blitzschutzleitungen) ist vor Anbringen des Schrumpfschlauches vorher das Distanzstück (im Lieferumfang für Manschetten Ø 18 mm enthalten) gem. Abbildung zwischen Durchdringung und Formteil anzubringen.
13.4 Anschluss an Dachdurchdringungen mit handgefertigter Manschette aus unkaschiertem EVALON®-Zuschnitt, Dicke 1,5 mm
Den Anschlusskragen mit Heißluft in mindestens 2 cm Breite umlaufend am äußeren Rand mit der Dachabdichtung homogen verschweißen und Manschette mit Edelstahl-Schlauchschelle wasserdicht anschließen.
13.5 Anschluss der Aufsetzkränze von alwitra-Lichtkuppeln und -NRA
» Aufsetzkranz mit Anschlussmanschette
Bei Aufsetzkränzen mit einer werkseitig angebrachten Anschlussmanschette aus EVALON®-Bahnen werden die Anschlussmanschetten nach der Montage der Aufsetzkränze direkt mit der Flächenabdichtung dicht verschweißt.
» Aufsetzkranz ohne Anschlussmanschette
Die Aufsetzkränze sind bis zum oberen Rand z.B. mit selbstklebenden EVALON® VSKA-Anschlussbahnen einzudichten, inkl. der erforderlichen Eckausbildungen mit EVALON®-Zuschnitten bzw. -Eckformteilen. Die Anschlussbahnen sind mit der Flächenabdichtung zu verschweißen. Am oberen Rand ist der Anschluss gegen Abrutschen zu fixieren und regensicher zu verwahren.
» Anschluss von Lichtkuppeln und NRA anderer Hersteller
Aufsetzkränze anderer Hersteller müssen umlaufend bis unter die Kuppel mit selbstklebenden EVALON® VSKA-Anschlussbahnen eingefasst (geklebt), am oberen Rand gegen Abrutschen fixiert und regendicht verwahrt werden.
13.6 Anschluss von Lichtbändern an die Abdichtung
Anschlüsse von Lichtbändern werden wie Wandanschlüsse (vgl. Abschnitt 11) ausgeführt oder unkaschierte EVALON®- Anschlussstreifen bzw. selbstklebende EVALON® VSKA-Anschlussbahnen werden in die Lichtbandkonstruktion eingearbeitet 37.
37 In Abstimmung mit dem Hersteller des Lichtbandes.
13.7 Kiesfang aus EVALON®-Aluminium-Verbundblech
Bei Dachneigungen > 3° bis ≤ 5° wird zunächst auf die Unterseite des ungelochten, 8 cm breiten Schenkels vom Kiesfang-Profil über die gesamte Länge ein unkaschierter EVALON®- Anschlussstreifen (Zuschnitt ca. 20 cm) mittig aufgeschweißt. Dessen Ränder werden anschließend in erforderlicher Breite entlang der Traufe auf den mechanisch befestigten Traufeinhang aus EVALON®-Verbundblech und die Abdichtung geschweißt.
Bei Dachneigungen < 3° wird das Kiesfangprofil mit EVALON®-flüssig auf der Abdichtung aus EVALON®-Bahnen fixiert.
Zur Vermeidung von Schubkräften ist es erforderlich, dass die Kiesfangleiste über ein mechanisch befestigtes Traufeneinhangprofil aus EVALON®-Verbundblech montiert wird.
Kiesfang-Profile aus EVALON®-Aluminium-Verbundblech sind nicht für genutzte Dächer (Balkon, Terrassen) geeignet.
13.8 alwitra-Terrassen-Profil aus Edelstahl
Bei genutzten Dächern (Balkone, Dachterrassen) ist das alwitra-Terrassen-Profil mit EVATACK (streifenweise, ca. alle 20 cm, gem. Skizze) entlang der Traufe aufzukleben. Zur Vermeidung von Schubkräften ist es erforderlich, dass das Terrassen-Profil über ein mechanisch befestigtes Traufeinhangprofil aus EVALON®-Verbundblech montiert wird. Die Verklebung des Terrassen-Profils erfolgt auf sauberem, trockenem Untergrund.
Bei der Montage ist auf eine ausreichende Fuge (vgl. Tabelle) zu achten. Für den Stoßbereich sind Stoßverbinder einzusetzen.
Stoßfugenbreite in Abhängigkeit von Profillänge und Montagetemperatur
Profiltemperatur während der Montage | + 5° C | + 10 °C | + 20°C | + 30 °C |
---|---|---|---|---|
Fugenbreite pro lfm. Profillänge | 1,4 mm | 1,2 mm | 1,0 mm | 0,8 mm |
Empfohlene Mindestfugenbreite bei 2,00 m Profillänge | 2,8 mm | 2,4 mm | 2,0 mm | 1,6 mm |
Hinweis:
alwitra-Terrassen-Profil aus Edelstahl ist nicht als sogenannte Randeinfassung (vgl. Abschnitt 6 „Gehbelag auf alwitra-Terrassen-Stelzlager“) geeignet.